News &
Auszeichnungen

Was unseren Technologiepartner TELE Haase besonders macht

TELE Haase

SolOcean Investor TELE Haase – erfolgreich mit Nachhaltigkeit und New Work 

Man kommt im Leben nur mit starken Partnern weiter. Weil das nicht nur im privaten, sondern auch im Geschäftsleben gilt, möchten wir Ihnen heute unseren Technologie- und Vertriebspartner TELE Haase genauer vorstellen. Mit einem Netzwerk von weltweit 60 Handelspartnern liefert TELE für SolOcean von Anfang an den Schlüssel für eine globale Erfolgsstory.

Das 1963 in Wien gegründete Familienunternehmen TELE Haase versorgt SolOcean mit Steuergeräten. Theoretisch könnten diese Steuergeräte auch andere Firmen liefern, aber hier stimmte von Anfang an die Chemie: Wir verfolgen die gleichen Ziele und wir schätzen gegenseitig die Philosophie, für die beide Partner einstehen.

Zulieferer für Weltmarktführer – weltweit

TELE Haase ist Spezialist für die Entwicklung und Produktion hochwertiger Industrieelektronik wie Zeitrelais, Leistungselektronik oder Netz- und Anlagenschutz. Sie arbeiten zuverlässig in Trafostationen, Schaltschränken und Industrieanlagen und sind Teil der regenerativen Energieerzeugung in Wind-, Wasser- und Solarkraftwerken.

Im Jahr 2020 erwirtschaftete TELE Haase rund 11,4 Millionen Euro Umsatz, davon entfielen 8,6 Millionen Euro auf das Exportgeschäft. Allein das schon ein Indikator, wie wichtig diese Partnerschaft für SolOcean ist, denn unser Markt ist die Welt. Und den Schlüssel zu diesem Markt liefert ein einzigartiges Vertriebsnetzwerk. Neben dem Standort Wien mit rund 80 Mitarbeitern gehören 60 Handelspartner zur TELE-Gruppe. Zu den Kunden gehören zahlreiche Weltmarktführer.

Außerordentliche Struktur und New Work

Im Grunde genommen versteht man bereits, wie hier der Wind weht, wenn man vor dem Gebäude in der Vorarlberger Allee im 23. Wiener Gemeindebezirk steht. Das futuristische Design lässt vermuten, dass hier kreative Köpfe sitzen und die mit PV verkleidete Fassade unterstreicht den Willen zum Wandel.

TELE Haase

Was uns schon beim ersten Besuch außerdem sofort begeisterte, war die Organisationsstruktur des Unternehmens. TELE Haase hat sich sehr erfolgreich des Hierarchiegedankens entledigt und schon vor zehn Jahren einen Change-Prozess eingeleitet. Ein Traditionsunternehmen in einer konservativen Branche, dem Relais-Geschäft, hatte plötzlich keine Chefs mehr, unerhört! Dieser Schritt war so mutig wie visionär, weswegen dieses außerordentliche Unternehmen als Vorbild dient und oft Delegationen anderer Unternehmen zu Gast hat, die ihrerseits einen Wandel der Unternehmensstruktur und somit -kultur anstreben. TELE Haase will nicht weniger sein als das Unternehmen der Zukunft. Und das wollen wir mit SolOcean ja ebenso.

Eigenverantwortung begünstigt neue Produkte und Geschäftsfelder

Der Hintergedanke: Hierarchien beschränken die Kreativität, die Mitarbeiter:innen bringen sich nicht so ein, wie sie könnten. Durch Verzicht auf Hierarchien entsteht erst der nötige Freiraum für eigenverantwortliches Engagement und außergewöhnliche Ideen. Innovation erfolgt hier nicht mehr top-down, sondern wird von jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter eigenständig initiiert. Auch dieser Ansatz entspricht unserer Haltung bei SolOcean: Gemeinsam und gleichberechtigt gelingt mehr.

Wechselseitiges Commitment

Und übrigens, das Commitment ist wechselseitig: Marcus Ramsauer, Geschäftsführer der TELE Haase Steuergeräte GmbH, hält fünf Prozent als (strategischer) Gesellschafter an der SolOcean GmbH und bringt seine betriebswirtschaftliche Fachkompetenz ein. Die weltweit 60 Exportmärkte, die TELE Haase bedient, weisen ein hohes Interesse an Floating-PV auf. Die SolOcean-Technologie passt also perfekt ins Produkt-Portfolio.

www.tele-online.com

Im folgenden Video legt Marcus Ramsauer dar, dass TELE Haase durch die Zusammenarbeit mit SolOcean einen aktiven Beitrag zur Energiewende leistet und warum schwimmende PV viele Probleme löst.