Die Vorteile von Floating Photovoltaik

Potenzial

  • Enormes Flächenpotenzial ohne Flächenkonkurrenz
  • einfache Skalierbarkeit

Effizienz

  • Höherer PV-Ertrag durch Kühlung der Module
  • Verdunstung und Algenwachstum in den Gewässern wird gehemmt

Flexibilität

  • Kombination mit Pumpspeicherkraftwerken – mehr Flexibilität in der Betriebsweise
  • Nutzung bestehender Infrastruktur

Potenzial von FPV
in Österreich

Würde in Österreich ein Drittel aller Stau- und Speicherseen mit dem SolOcean Floater belegt werden, könnte man damit 5 Gigawatt  (GW) elektrische Energie produzieren.

Berechnung:
Stau- und Speicherseen in AT: 82 km² ;  1/3 davon entspricht 27 km², also 27 000 000 m²

  • Benötigte Belegungsfläche für 1 MW SolOcean Floater = 5376m²
  • Erzeugter SolOcean Solarstrom: 27 000 000m² : 5376m² = 5022 MW
  • Reduktion CO2 Emission: Mit 1 MW Solarstrom werden 650 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Zum Vergleich: Das AKW Temelin hat eine Leistung von 2 GW, also 2000 MW.

Mit der Belegung durch SolOcean Floater auf 1/3 der österr. Stau- und Speicherseen würde 5 Gigawatt, also 2,5 Mal mehr elektrische Leistung erzeugt wie im AKW Temelin.

Weitere Vorteile

  • Keine Landkosten für PV-Anlage
  • Bessere Effizienz der PV-Module durch Wasserkühlung
  • Wasserverdunstung wird verringert
  • Weniger Algenbildung in den stehenden Gewässern durch weniger See-Erwärmung

CO2-Einsparungspotential in Österreich

3,25 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr

Potentialanalyse der Weltbank

von Oktober 2018 unter

Marktübersicht