FAQ SolOcean
Wir beantworten Ihre Fragen
Haben Sie Fragen zu SolOcean oder unserem schwimmenden Photovoltaiksystem „Floater“? Unsere FAQ geben Aufschluss über unsere Vision, unsere Technologie und ihren Einsatz.
- Was sind Floater und wie funktionieren sie?
Der Floater von SolOcean ist ein schwimmendes, modulares Photovoltaiksystem, das in Süß- und Salzwasser sowie an Land eingesetzt werden kann. Es liefert emissionsfreie, erneuerbare Energie und hilft damit, den Klimawandel aufzuhalten. Die zwei Quadratmeter großen PV-Module sind auf Hochauftriebsschwimmkörpern montiert und können flexibel verbunden, zu größeren Flächen kombiniert werden. Sie sind langfristig beständig gegen Salzkorrosion, halten Strömungen von bis zu 2m/s stand und funktionieren einwandfrei in Gewässern mit bis zu drei Meter hohen Wellen. Die hocheffizienten Glas-Glas-PV-Module liefern auf schattenlosen Wasserflächen eine überdurchschnittliche Flächenleistung von (200 Wp/m²).

- Wie trägt SolOcean dazu bei den Klimawandel zu stoppen?
Inselstaaten, wie etwa die Malediven decken ihren Energiebedarf oft zur Gänze über Dieselgeneratoren – einer Technologie, die die Trauminselwelt immer mehr verschmutzt und den Klimawandel befeuert. So bleibt nach dem Betanken der Generatoren oft ein hässlicher Ölfilm auf der türkisblauen Meeresoberfläche zurück. Die Malediven verbrauchen 512 Millionen Tonnen Diesel in einem Jahr, das entspricht 1,4 Millionen Tonnen CO2. Ein Zustand, den SolOcean verändern möchte. Deshalb entwickelte das Unternehmen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern den Floater ein schwimmendes Photovoltaiksystem für Süß- und Salzwasser. „Wir haben ein System geschaffen, mit dem wir weg von fossilen Brennstoffen, hin zu 100 Prozent sauberer Energieerzeugung kommen und das sowohl an Land als auch auf dem Meer funktioniert. Wenn wir nur 1 Prozent der Süßwasserfläche mit Solarzellen belegen, können wir 404 GW an Sonnenenergie erzeugen und ersetzen damit 150 Atomkraftwerke“, so Gerold Guger, Gründer SolOcean.
- Beeinflusst eine schwimmende PV-Anlage das Meer und seine Bewohner?
Schwimmende PV-Anlagen werden nie vollflächig verlegt sondern bedecken stets nur einen Teil der Wasseroberfläche. Statt Schaden anzurichten, wirken sie sich sogar positiv auf das Gewässer aus, in dem sie installiert werden. So erhöht die PV-Anlage die Abschattung der Wasseroberfläche, was das Algenwachstum hemmt. Darüber hinaus wird durch die Abschattung auch die übermäßige Verdunstung von Wasser (etwa bei Trinkwasserreservoirs) deutlich reduziert. Die PV-Module erwärmen das Wasser also nicht sondern reduzieren viel mehr die übermäßige Erwärmung des Wassers durch die Sonne. (vgl.: Konrad, G; Egger, Ph.; Schwimmenden Photovoltaik – eine Bestandsaufnahme; FH-Kufstein, 2017)
Das kann sich auch auf Korallenriffe positiv auswirken, die für den Klimawandel und die Erwärmung des Wassers sehr anfällig sind. Unterwasserhitzewellen und Verschmutzungen der Industrie und Landwirtschaft entlang der Küste führen immer wieder zu Korallenbleichen, bei dem die Korallen ihre Farbe verlieren und sterben. Damit sind auch die vielen Meerestiere bedroht, die in den Riffen leben. Die Wissenschaft testet hier bereits künstliche Verschattungen z.B. durch Geo-Engineering. (vgl.: https://www.techandnature.com/kuenstliche-wolken-fuer-die-rettung-des-great-barrier-reefs) Schwimmende PV-Anlagen können auch hier mithelfen, die Wasseroberfläche abzukühlen und die Wasserverdunstung zu vermindern.
- Wie ist das mit Mikroplastik?
Die SolOcean Floater sind hydrophob photokatalytisch beschichtet, damit weder Salzkristalle noch Vogelkot anhaften können. Sowohl das PV-Doppelglas-Modul (4,4mm) als auch der Hochleistungsschwimmkörper aus HDPE sind abriebfest, und das System erzeugt KEINERLEI umweltschädliches Mikroplastik.
- Wie sieht es mit Recycling aus?
SolOcean Floater sind abriebfest und auch in aggressivem Salzwasser äußerst langlebig. Am Ende der Lebensdauer können die unterschiedlichen Materialein separat recycled und in anderen Bereichen wiederverwendet werden.
- Wie kann ich SolOcean unterstützen?
Zurzeit läuft gerade eine Crowd-Investing-Kampagne, mit der SolOcean frisches Geld für die Weiterentwicklung und Internationalisierung des Floaters sammelt. Hier sind auch Kleinanleger mit Beiträgen ab 100 Euro hoch willkommen, die in das schwimmende Photovoltaiksystem investieren und so ihren Beitrag leisten möchten. Klicken Sie hier, um Teil der SolOcean-Story zu werden: https://www.fundernation.eu/investments/solocean-gmbh#beschreibung
Sie haben noch weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns!